Neben der Veranlagung ist das Underwriting als Kerntätigkeit für Versicherer ein wesentlicher Hebel, um zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. Die langfristige Zielsetzung der Gruppe lautet, die Treibhausgasemissionen aus dem Corporate- und Retail-Underwriting Portfolio bis 2050 auf Netto-Null (net zero) zu reduzieren. Daher hat die Versicherungsgruppe mit der Erhebung ihrer so genannten Scope 3 Emissionen begonnen und arbeitet stetig an der Verbesserung der Datenqualität. Diese Daten bilden die Grundlage der Fortschrittsmessung der VIG im Wirkungsfeld Underwriting. Darüber hinaus will die VIG ihre Kund:innen dabei unterstützen, sich besser an den Klimawandel anzupassen, und den Anteil von Produkten und Services, die dabei hilfreich sind erhöhen.

 

 

 

Kreis mit sechs Feldern. Ein Feld mit dem Text "Underwriting" ist türkis hervorgehoben. Die anderen fünf Felder sind grau.

Nachhaltigkeitskriterien im corporate business

Versicherungen beeinflussen, welche Risiken Unternehmen eingehen können. Die VIG nutzt diesen Hebel, um zu einer ökologischeren Ausrichtung der Wirtschaft beizutragen. Bereits 2019 hat sie einen Rückzug aus dem Kohlesektor beschlossen. Für Kohlebergbau oder Kohlekraftwerksprojekte werden keine neuen Versicherungen mehr übernommen. Bestehende Versicherungen in diesem Bereich werden schrittweise abgebaut. Damit wurden im Jahr 2023 die Anzahl der Kohlerisiken im Corporate Business im Vergleich zu 2019 um 84 % reduziert. Seit 2024 bietet die VIG zudem keine Risikodeckung für eine unkonventionelle Exploration von Öl und Gas sowie neue Tiefseebergabauprojekte. 

 

Die VIG analysiert Klimarisiken und entwickelt Maßnahmen, um sie zu reduzieren

Mittels Szenarioanalysen wird abgeschätzt, wie sich der Klimawandel auf Häufigkeit und Höhe von Schäden und damit auf das Versicherungsgeschäft in verschiedenen Branchen auswirkt. Die mittel- und langfristigen Auswirkungen des Klimawandels werden auch im Rahmen des „Own Risk and Solvency Assessment“ (ORSA) untersucht. In diesem Zusammenhang werden vor allem mögliche Extremwetterereignisse wie Hochwasser, Stürme und Unwetter mit Hagel, aber auch Erdbeben behandelt. Auf Basis von aktuellen wissenschaftlichen Studien wird die mögliche Auswirkung einer Erderwärmung um 1,5°C, 2,0°C bzw. 3,0°C im Vergleich zur Vorindustrialisierung analysiert. Die Modellierung von Naturkatastrophen und ihren Auswirkungen erfolgt dabei in Zusammenarbeit mit externen Expert:innen. Die verwendeten Risikomodelle werden ständig auf Basis neuer Daten und Erkenntnisse, wie zum Beispiel neu errichtete Hochwasserschutzmaßnahmen, verbessert. Das im Bereich der Versicherungstechnik gewonnene Know-how verwendet die VIG, um Rückversicherungen für übernommene Risiken einzukaufen.

Empfehlungen zur Risikoreduktion für Firmen- und Großkund:innen

Zunehmend beeinflusst die Entwicklung der Extremwetterereignisse die Betreuung von Firmen- und Großkund:innen, das sogenannte Underwriting. Dieser Betreuungsprozess beginnt mit einer sorgfältigen Analyse der Risiken und der bereits ergriffenen Schutzmaßnahmen. Auf dieser Basis entwickeln Expert:innen des Partnerunternehmens RiskConsult maßgeschneiderte Empfehlungen, um die Risikosituation weiter zu verbessern und Schäden zu vermeiden. Unternehmen haben unter anderem durch den Ausblick auf geringere Prämienzahlungen einen Anreiz, die vorgeschlagenen Vorkehrungen zu treffen bzw. wird in manchen Fällen dadurch erst die Versicherbarkeit hergestellt. 

Kund:innen über Wetterereignisse informieren und Bewusstsein stärken

Die VIG hat sowohl für Firmenkund:innen als auch für Haushalte mehrere Services entwickelt, die dabei helfen, mit Klimarisiken besser umzugehen. So warnen Frühwarnsysteme vor extremen Wetterereignissen und Informationssysteme ermöglichen es, Risiken bessere einschätzen zu können. Diese Maßnahmen reduzieren Risiken, indem sie beispielsweise die Entscheidung beeinflussen, an bestimmten Stellen ein Haus zu errichten. Zugleich sensibilisieren sie für die entsprechenden Gefahren und machen auf längerfristige Entwicklungen aufmerksam.

Die VIG bekennt sich zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft und ist sich der zentralen Rolle bewusst, welche die Bereitstellung von relevanten Daten bei der Erreichung dieses Ziels spielt. Daher erklärt sich die VIG bereit, verfügbare Verlustdaten zum Zweck der analytischen Forschung im Bereich des Klimawandels mit Behörden zu teilen, immer unter Berücksichtigung der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Unsere Absichtserklärung [Auszug]:

Absicht, Daten mit öffentlichen Behörden zu teilen: Wir erklären unsere Absicht, mit öffentlichen Behörden zusammenzuarbeiten, indem wir verfügbare Verlustdaten zur Verfügung stellen. Der VIG ist bewusst, wie wichtig die Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden ist, um zu einer fundierten Entscheidungsfindung beizutragen und einen positiven gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben.

Datengranularität: Die von der VIG zur Verfügung gestellten Verlustdaten werden in einer Granularität aufbereitet, die den Standards entspricht, die für eine bessere Anpassung an den Klimawandel erforderlich sind, und können je nach Anfrage und Verfügbarkeit variieren.

Datenweitergabe für Forschungszwecke: Die geteilten Verlustdaten stehen für Forschungszwecke zur Verfügung und tragen zu wichtigen Zielen im Zusammenhang mit dem Klimawandel bei.

Datenanforderung per E-Mail: Öffentliche Behörden können Daten über unsere E-Mail-Adresse GroupSustainabilityOffice@vig.com anfordern. Dies gewährleistet einen unkomplizierten und effizienten Weg, die benötigten Informationen zu erhalten.

Zeitnahe Datenbereitstellung: Die VIG erklärt sich bereit, die angeforderten Daten so zeitnah wie möglich weiterzugeben, wobei die Verfügbarkeit der Daten stets zu berücksichtigen ist.

Die VIG sieht Transparenz und Zusammenarbeit als integrale Bestandteile verantwortungsvoller Geschäftspraktiken. Durch die Weitergabe relevanter Verlustdaten wollen wir zu einer nachhaltigeren und resilienteren Zukunft beitragen.

Versicherungen für innovative, nachhaltige Technologien

Seit vielen Jahren versichert die Gruppe in Zentral- und Osteuropa erneuerbare Energieträger wie Wind- und Wasserkraft, Photovoltaik und Biomasse. Dieser Zugang bietet zugleich auch neue Geschäftschancen, indem neue Kund:innengruppen erschlossen werden. So zählt die Gruppe heute in Zentral- und Osteuropa zu den führenden Versicherungsanbietern für Anlagen zur erneuerbaren Energieerzeugung.

Windkraft Anlagen