ESG RATINGS
Nachhaltigkeitsratings bewerten den Umgang von Unternehmen mit Chancen und Risiken im Bereich ESG (Environment, Social, Governance). Jede Ratingagentur hat dabei eigene Messmethoden, Prozesse oder Gewichtungen. Die VIG nutzt die Ergebnisse zur Weiterentwicklung ihrer Nachhaltigkeitsagenda und strebt eine kontinuierliche Ratingverbesserung an. Nachfolgend werden die wichtigsten ESG Ratings angeführt. Diese werden ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt und stellen keine Produkt- oder Investmentempfehlung dar.
CDP
Das Carbon Disclosure Project (CDP) ist eine gemeinnützige Organisation, welche klimarelevante Informationen, Risiken und Chancen von Unternehmen nach einer etablierten Methode analysiert und die Ergebnisse für Stakeholder offenlegt. Im Jahr 2022 wurden die Daten von mehr als 18.700 Unternehmen analysiert. Damit stellt das CDP weltweit die größte Datenbank in diesem Bereich dar. Die VIG konnte im Dezember 2022 das Rating B- erreichen. Im Vergleich zum Vorjahresrating verbesserte sich die VIG somit um eine Stufe innerhalb der 7-teiligen Ratingskala (von A bis D-). Mit ihrer Einstufung attestiert CDP der VIG, dass sie sich nicht nur der Auswirkungen des Geschäfts auf die Umwelt bewusst ist, sondern auch Ansätze im aktiven Umweltmanagement verfolgt.
Sustainalytics
MSCI
ESG-Ratings von MSCI zielen darauf ab, die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens gegenüber langfristigen, finanziell relevanten ESG-Risiken zu messen. MSCI bewertet die Daten von Unternehmen in 35 ESG-Schlüsselthemen und vergleicht diese mit den Leistungen innerhalb der Branche. Im Dezember 2022 erhielt die VIG ein Rating von BBB (auf einer Skala von AAA bis CCC) im MSCI ESG Ratings Assessment.
VÖNIX
Der erste österreichische Nachhaltigkeitsindex VÖNIX – VBV-Österreichischer Nachhaltigkeitsindex – setzt sich aus jenen börsennotierten österreichischen Unternehmen zusammen, die hinsichtlich sozialer und ökologischer Leistung führend sind. Die Aktie der Vienna Insurance Group ist seit Mitte 2005 in diesem Index vertreten. Dem Listing geht ein Analyseprozess voraus, bei welchem die VIG das Rating ba (auf einer Skala von C- bis A+) erreichte.
ISS
ISS ESG Corporate Ratings beurteilen die Fähigkeit von Unternehmen, spezifische ESG-Risiken entlang der Wertschöpfungskette erfolgreich zu managen und Chancen, die aus Transformationsprozessen entstehen, zu nutzen. Im März 2023 erreichte die VIG ein Rating von C- (auf einer Skala von A+ bis D-), welches eine durchschnittliche ESG Performance ausdrückt.