Nachhaltigkeitsstrategie
Im Jahr 2016 hat die VIG damit begonnen, ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten auf die strategische Ebene zu heben. Seit 2017 verfügt sie über eine Nachhaltigkeitsstrategie, die Hand in Hand mit den Unternehmenswerten und dem Unternehmensleitbild geht.
wesentliche Nachhaltigkeitsthemen, zu denen die VIG einen Beitrag leistet
Die Wesentlichkeitsanalyse ist eine wichtige Grundlage für die strategische Schwerpunktsetzung. Die VIG hat ihre erste Wesentlichkeitsanalyse 2016 durchgeführt und 2021 komplett aktualisiert. Neun Themen haben sich im Zuge einer systematischen Bewertung von insgesamt 19 identifizierten Nachhaltigkeitsthemen als wesentlich für die VIG herausgestellt: Sie sind für die Stakeholder relevant, sie haben eine potenziell hohe finanzielle Auswirkung auf die Versicherungsgruppe und/oder die Gruppe kann mit ihren Aktivitäten tatsächlich einen Unterschied bewirken. Diese Themen sind:
Versicherer sind wichtige Kapitalgeber für Volkswirtschaften. Die Investment-Entscheidungen der VIG können indirekte Sozial- und Umweltauswirkungen unterstützen. Eine Veränderung des Investitionsverhaltens wie z. B. der Kohleausstieg hat nicht nur Auswirkungen auf das eigene Portfolio, sondern teilweise auch große Auswirkungen auf die Kapitalnehmer:innen. Durch den Wegfall von ausreichend Kapitalgeber:innen können gewisse Geschäftszweige wirtschaftlich unattraktiv werden. Erfahren Sie mehr: Ökologische und soziale Kriterien in der Kapitalanlage
Die Einhaltung aller gesetzlichen und regulatorischen Vorschriften sowie freiwillig übernommener Verpflichtungen (z. B. Code of Business Ethics) ist ein wesentlicher Bestandteil der verantwortungsvollen Unternehmensführung. Versicherungsunternehmen unterliegen einer Fülle an Vorgaben. Zentraler Bestandteil einer funktionierenden Corporate Governance ist daher ein effizientes und effektives Compliance-Management-System, dessen Aufgabe es ist, die Einhaltung sämtlicher dieser Vorschriften sicherzustellen. Erfahren Sie mehr: Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Die Orientierung an Bedürfnissen von Kund:innen, verständliche Produktbeschreibungen und bedarfsgerechte Services sind der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Die Produkt- und Servicegestaltung ist Teil des Kerngeschäfts. Sie hat einerseits Auswirkungen auf die Kund:innen, z. B. haben Krankenversicherungskund:innen mithilfe von Gesundheitsservices leichteren Zugang zu medizinischen Leistungen. Sie kann sich aber auch, z. B. durch entsprechende Produktangebote wie etwa eine „grüne“ Lebensversicherung, positiv auf die Umwelt auswirken. Erfahren Sie mehr: Kund:innen
Die Gruppe ist vor allem in Bezug auf die Lebens- und Krankenversicherung im Besitz sehr sensibler Daten. Die Auswirkungen finden innerhalb und außerhalb der Organisation statt, betroffen sind in erster Linie Mitarbeiter: innen und Kund:innen. Erfahren Sie mehr: Datenschutz- und -datensicherheit, Informationssicherheit
Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden ist für jedes Unternehmen essenziell. Das Fachwissen der Mitarbeitenden, ihre Orientierung an den Kund:innen und ihre Offenheit für neue Entwicklungen zählen zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für Versicherungsunternehmen. Die VIG schreibt der Aus- und Weiterbildung ihrer Beschäftigten daher einen hohen Stellenwert zu. Die Gruppe hat den Anspruch, ein „Employer of Choice“ zu sein. Erfahren Sie mehr: Mitarbeiter:innen.
Der demografische Wandel bringt Europas Sozialsysteme unter Druck. Die Angebote von Versicherungsunternehmen können einen Beitrag zu deren Entlastung leisten und dabei helfen, drohende Versorgungslücken in den Bereichen Pensionen, Gesundheit und Pflege zu schließen. Mithilfe von bewusstseinsbildenden Maßnahmen kann die Gesellschaft außerdem auf diese Lücken aufmerksam gemacht werden. Erfahren Sie mehr über unsere Sozial-, Kunst- und Kulturprojekte und zu unserem Beitrag zum demografischen Wandel
Der Klimawandel hat Einfluss auf Versicherungen, gleichzeitig kann die VIG z. B. über die Kapitalveranlagung indirekt positiv oder negativ zum Klimawandel beitragen. Weiters kann sie ihren Kund:innen dabei helfen, besser mit dessen Folgen zurechtzukommen. Die Versicherungsgesellschaften können auch im eigenen Bürobetrieb ihren CO2-Fußabdruck reduzieren. Erfahren Sie mehr: Umwelt
Die Nachhaltigkeitsstrategie der VIG:
Fünffache Verantwortung
Kerngeschäft (inkl. Kapitalanlage)
Langfristig Verantwortung zu übernehmen und das Denken in Generationen machen Kernaspekte des Versicherns aus. Die VIG-Versicherungsgesellschaften haben den Anspruch, ihre Leistungsversprechen jederzeit einlösen zu können. Voraussetzung dafür ist die langfristige Stabilität der Gruppe. Um auch in Zukunft für ihre Kund:innen zuverlässig da sein zu können, setzt sie auf vorausschauendes Wirtschaften und ertragreiches Wachstum. Zugleich ist eine intakte soziale und ökologische Umwelt für den wirtschaftlichen Erfolg notwendig. Die VIG hat daher den Anspruch, dass ökonomische, gesellschaftliche und umweltbezogene Ziele Hand in Hand gehen. Oder anders formuliert: Die Verankerung der Nachhaltigkeit im Kerngeschäft.
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten der Nachhaltigkeitsstrategie im Kerngeschäft gehört vor allem das vorausschauende Wirtschaften, welches soziale, ökologische und Governance-relevante Faktoren nicht nur in der Geschäfts- und Risikostrategie, sondern ebenso im Investmentprozess verankert. Dies impliziert die Achtung der Menschenrechte und die strikte Einhaltung aller rechtlichen und regulatorischen Vorschriften und selbst auferlegter Verpflichtungen wie dem Code of Business Ethics.
Unser Anspruch
- Das Management verknüpft wirtschaftliche Ziele mit sozialen und ökologischen Aspekten.
- Das Asset Management berücksichtigt ökologische und soziale Aspekte im Investmentprozess.
- Compliance entwickelt das Compliance-Management-System kontinuierlich weiter.
- Das Risikomanagement entwickelt das Risikomanagementsystem kontinuierlich weiter.
- Die Nachhaltigkeitsbeauftragten bauen das Verständnis für ESG-Themen aus.
Kund:innen
Die VIG-Versicherungsgesellschaften sehen es als ihre ureigenste Aufgabe, möglichst viele Menschen möglichst umfassend gegen die verschiedensten Risiken abzusichern – zu schützen, was für sie zählt. Zufriedene Kund:innen stellen die Voraussetzung für den langfristigen ökonomischen Erfolg des Unternehmens dar. Denn nur wenn ihre Erwartungen erfüllt werden, werden sie auch in Zukunft den VIG-Versicherungsgesellschaften vertrauen. Die VIG hat den Anspruch, für eine breite Bevölkerungsschicht da zu sein. Bereits heute betreuen die VIG-Gesellschaften gemeinsam rund 28 Millionen Kund:innen in 30 Ländern. Um dieser großen Vielfalt an Bedürfnissen und Erwartungen gerecht zu werden, setzt die Gruppe auf einen dezentralen Managementansatz und lokales Unternehmertum. Dieser Ansatz ermöglicht es, Entscheidungswege kurz zu halten und die Produkte und Services an die lokalen Besonderheiten anzupassen.
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten der Nachhaltigkeitsstrategie im Bereich Kund:innen gehört, diese durch bestmögliche Absicherung und eine rasche Leistungsabwicklung zufriedenzustellen. Neuen Kund:innenbedürfnissen wird mit innovativen und digitalen Dienstleistungen und Produkten begegnet, die möglichst auch sozialen und ökologischen Mehrwert bieten. Die Gewährleistung der Datensicherheit der Kund:innen sowie die Informationssicherheit insgesamt sind wesentliche Bestandteile.
Unser Anspruch
- Innovative Produkte und Services werden von den Versicherungsgesellschaften weiterentwickelt.
- Die lokalen Beschwerdemanager:innen verbessern das Beschwerdemanagement kontinuierlich.
- Die Datenschutzverantwortlichen entwickeln das Datenschutzmanagementsystem kontinuierlich weiter.
Mitarbeiter:innen
Motivation und Engagement der Mitarbeiter:innen sind für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens wesentlich. Dementsprechend hat die Gruppe den Anspruch, ein „Employer of Choice“ zu sein. Zentral dafür sind ein fairer und gerechter Umgang mit allen Mitarbeiter:innen, die Möglichkeit für alle, sich optimal zu entfalten, sowie eine ausgeglichene Life-Balance und Angebote zur Gesundheitsförderung. Auch bei ihren Mitarbeiter:innen setzt die Unternehmensgruppe bewusst auf Vielfalt und sieht diese sowohl als Bereicherung als auch als Erfolgsfaktor. Unterschiedliche Erfahrungen und Hintergründe, Bedürfnisse und Erwartungen werden nicht bloß zugelassen, sondern wertgeschätzt und aktiv genutzt. Das steigert Kreativität und Innovationskraft ebenso wie Motivation und Engagement.
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten im Bereich Mitarbeiter:innen zählt die Schaffung eines Arbeitsumfelds, das durch Leadership und durchdachte Entwicklungsmöglichkeiten geeignete Mitarbeiter:innen gewinnt, motiviert und bindet.
Unser Anspruch
- Die VIG positioniert sich als attraktive lokale Arbeitgeberin mit internationalem Hintergrund.
- Human Resources ist dafür zuständig, gruppenweite Führungs- und Expert:innenkompetenzen auszubauen.
- Human Resources verantwortet darüber hinaus die kontinuierliche Weiterentwicklung des Diversitätsmanagements.
Gesellschaft
Unternehmen können nur in einem intakten sozialen Umfeld langfristig erfolgreich sein. Die VIG leistet selbst einen Beitrag dazu, diese Voraussetzung zu schaffen und zu bewahren. Mit ihrer Tätigkeit als Versicherungsunternehmen unterstützt sie das Funktionieren einer komplexen Gesellschaft, die mit zahlreichen unterschiedlichen Risiken konfrontiert ist. Darüber hinaus übernimmt die Gruppe Verantwortung für gesellschaftliche Belange und unterstützt lokale Gemeinschaften vor allem in jenen Ländern, in denen die VIG-Gesellschaften tätig sind. Umgekehrt passt sie ihr Geschäftsmodell an gesellschaftliche Entwicklungen an, um auch über Generationen hinweg erfolgreich zu bleiben. Voraussetzung dafür ist die Beobachtung sozioökonomischer Trends.
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten der Nachhaltigkeitsstrategie im Bereich Gesellschaft gehören die Unterstützung lokaler Gemeinschaften und die Anpassung des Geschäftsmodells an den demografischen Wandel. Die soziale Ausrichtung wird durch Initiativen wie den „Social Active Day“ gefördert.
- Die Sponsoringabteilung der VIG Holding und die Koordinator:innen des „Social Active Day“ in den einzelnen Versicherungsgesellschaften der Gruppe bauen diese gruppenweite Initiative weiter aus.
- Die VIG hilft dabei, drohende Versorgungslücken bei Pensionen, Gesundheit und Pflege zu schließen.
Umwelt
Als Versicherung ist die Unternehmensgruppe besonders betroffen von den Herausforderungen des Klimawandels. Sie passt ihr Geschäftsmodell an aktuelle Veränderungen im Bereich Umwelt und Klima an und entwickelt ihre Expertise über Naturkatastrophenrisiken weiter. Sie fördert das gesellschaftliche Bewusstsein für zunehmende ökologische Risiken und treibt Initiativen für mehr Umweltschutz und einen schonenden Umgang mit Ressourcen voran. Auch im eigenen Geschäftsbetrieb arbeitet die Unternehmensgruppe daran, Ressourcenverbrauch und Treibhausgasemissionen zu minimieren.
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten der Nachhaltigkeitsstrategie im Bereich Umwelt gehören daher die Unterstützung der Gesellschaft bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen im eigenen Geschäftsbetrieb.
Unser Anspruch
- Die Expertise im Bereich Naturkatastrophen wird stetig weiterentwickelt.
- Die Gesellschaft wird bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels unterstützt.
- Die Nachhaltigkeitsbeauftragten setzen Maßnahmen im Bereich Büroökologie.