„Verbindende Geschichten“: Gemeinsam feiern wir Polen
Bereits 1998 ist die Vienna Insurance Group (VIG) in den polnischen Markt eingetreten, heute zählt Polen zu ihren wichtigsten Kernmärkten. Die VIG ist in den Sparten Leben und Nichtleben mit den Gesellschaften Compensa, Vienna Life, InterRisk, dem digitalen Versicherungsvermittler Beesafe sowie der Pensionskasse Vienna PTE in Polen vertreten. Mit einem Marktanteil von rund 9 Prozent ist sie die Nummer 4 am polnischen Markt, rund 3.000 Kolleg:innen – also rund 10 Prozent aller Mitarbeitenden in der Versicherungsgruppe – arbeiten in Polen.
Für den Wiener Städtischen Versicherungsverein, Hauptaktionär der VIG, steht 2025 ganz im Zeichen der Republik Polen. So widmete dieser auch sein kulturelles Leuchtturmprojekt 2025 – die Ringturmverhüllung – Polen. Ein schöner und symbolträchtiger Zufall: Die offizielle Enthüllung der Ringturmverhüllung fiel in die Zeit, als Polen die EU-Ratspräsidentschaft innehatte. Darüber hinaus trugen Wiener Städtische Versicherungsverein und VIG Holding mit ausgewählten Sponsorings zum Kulturprogramm der Polnischen Botschaft in Wien anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft 2025 bei. Nachfolgend ein Überblick über die gemeinsamen Höhepunkte.
Auftaktveranstaltung zur EU-Ratspräsidentschaft im Wiener Rathaus
Zum Start der polnischen EU-Ratspräsidentschaft sprachen der Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig und S.E. Zenon Kosiniak-Kamysz, Geschäftsträger a.i. Polens in Österreich, vor hochrangigen Gästen im Wiener Rathaus. Im Anschluss sorgte die bekannte polnische Popsängerin Natalia Kukulska für musikalische Höhepunkte. Begleitet von herausragenden Musiker:innen – dem Atom String Quartet und Michał Dąbrówka am Schlagzeug – stellte der gefeierte Musikstar sein neuestes Album vor, das begeisterten Anklang fand. Das Konzert bot zudem musikalische Ausflüge in die Vergangenheit, die bei vielen Besucher:innen bewegende Kindheitserinnerungen weckten. Die Veranstaltung wurde u. a. von der VIG-Holding unterstützt.

Krakauer Baukunst im Fokus
Von 8. April bis 20. Juni war im Ausstellungszentrum im Ringturm bei freiem Eintritt die Schau „Moderne in Krakau“ als Teil der beliebten Reihe „Architektur im Ringturm“ des Wiener Städtischen Versicherungsvereins zu sehen. Die gut besuchte Ausstellung widmete sich der architektonischen Moderne in Krakau und beleuchtete anhand von Texten, Fotografien und Plänen zwei prägende Epochen: die historische Moderne (1919–1939) und die pluralistische Moderne ab 1989. Am Montagabend, dem 7. April, wurde die Schau feierlich vom Krakauer Stadtpräsidenten Dr. Aleksander Miszalski eröffnet.

Ein besonderer Anlass: Nationalfeiertag der Verfassung vom 3. Mai 1791
Anlässlich des polnischen Nationalfeiertags der Verfassung vom 3. Mai luden der Geschäftsträger a.i. der Republik Polen in Österreich S.E. Zenon Kosiniak-Kamysz und der Geschäftsträger a.i. bei den Vereinten Nationen in Wien Jacek Sawicz zu einem offiziellen Empfang in die Residenz der polnischen Botschaft in Wien-Hietzing ein. Die Veranstaltung brachte zahlreiche Diplomat:innen, Vertreter:innen europäischer Institutionen und Mitglieder der polnischen Diaspora zusammen, um an die historische Bedeutung der polnischen Verfassung von 1791 als Symbol für Demokratie und Freiheit zu erinnern. S.E. Kosiniak-Kamysz betonte die aktive Rolle Polens in der EU-Ratspräsidentschaft, hob die enge Zusammenarbeit mit Österreich hervor und erinnerte an die geteilte Geschichte beider Länder. Auch der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs wurde gewürdigt – mit dem Appell, Frieden als gemeinsame Verantwortung zu begreifen. Olga Piaskowska (Geschäftsträgerin a.i. bei der Ständigen Vertretung Polens bei den Vereinten Nationen) erinnerte in ihrer Ansprache an das bleibende Vermächtnis der Verfassung vom 3. Mai und mahnte, Freiheit nie als selbstverständlich hinzunehmen. Sie forderte Einsatz gegen Desinformation und lobte Multilateralismus als stärksten Schutz. Zum feierlichen Abschluss wurden die Nationalhymnen Polens, Österreichs und der Europäischen Union zum Besten gegeben, ein weiterer musikalischer Beitrag verlieh dem Abend eine besondere kulturelle Note.

Polnischer Shootingstar begeistert im U4
Die erst 16-jährige Sara James, international gefeierte Sängerin aus Polen, begeistert Fans weltweit mit ihrem Mix aus Pop und R&B. 2024 erschien ihr Debütalbum „Playhouse“ in über 70 Ländern und brachte Radiohits wie „Detox“ und „Sunshine State of Mind“ hervor. Damit ist sie die erste polnische Künstlerin, die gleichzeitig in den US-Playlists New Music Friday und New Music Daily vertreten war. Am Freitagabend, dem 6. Juni trat Sara James im legendären Wiener Club U4 auf. Das Konzert fand im Rahmen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Polen in Wien und dem Polnischen Institut in Wien sowie mit Unterstützung des Wiener Städtischen Versicherungsvereins statt. Auch Mitarbeiter:innen aus der Versicherungsgruppe besuchten das Konzert.

Ringturm sorgt für „Verbindende Geschichten“
Über die Sommermonate prägt polnische Kunst auf Initiative des Wiener Städtischen Versicherungsvereins das Wiener Stadtbild: Auf 4.000 Quadratmetern ist das Werk „Verbindende Geschichten“ des Krakauer Künstlers Marcin Maciejowski am Ringturm, dem Firmensitz der Versicherungsgruppe, zu sehen.
„Verbindende Geschichten“
Das Gemälde von Marcin Maciejowski zeigt eine Bücherwand in einem häuslichen Ambiente. Auf einer Seite des Turms ist zu lesen: „Dieses Buch wird nicht nur zu meiner Geschichte werden, sondern auch zu Deiner.” Maciejowski will damit jenen spannungsgeladenen und erwartungsvollen Augenblick beschreiben, in dem sich eine Idee von einem Menschen zum nächsten überträgt. Bücher beinhalten nicht nur den Erfahrungsschatz der Autor:innen. Sie unterstützen auch das Verständnis der Menschen untereinander, schlagen Brücken und verbinden Kulturen.

Feierliche Eröffnung
Am Montagvormittag, dem 16. Juni wurde die bereits 17. Ringturmverhüllung offiziell eröffnet. Mit der feierlichen Enthüllung durch Dr. Jolanta Miśkowiec, Direktorin des Polnischen Instituts Wien, im Beisein von Dr. Thomas Zehetner, Botschafter und außenpolitischer Berater des Vizekanzlers im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport der Republik Österreich – wurde die größte Kunstinstallation Wiens der Öffentlichkeit präsentiert, just zum 70-jährigen Jubiläum des Ringturms. Der Anlass hätte symbolischer kaum sein können, denn mit dem aktuellen Kunstprojekt werden nicht nur Architekturgeschichte und Gegenwart verbunden, sondern auch zwei Länder: Österreich und Polen.


Kulturelles Leuchtturmprojekt Ringturmverhüllung
Der Wiener Städtische Versicherungsverein setzt sich neben seinem breiten sozialen Engagement für einen grenzüberschreitenden Kulturaustausch ein. Die Förderung unterschiedlichster Kunstprojekte sowie die Unterstützung junger Kunstschaffender sind dem VIG-Hauptaktionär ein zentrales Anliegen. Ein weithin sichtbares Zeichen dieser Förderphilosophie ist das kulturelle Leuchtturmprojekt Ringturmverhüllung. In Zusammenarbeit mit dem Wiener Unternehmen Movelight® wird der Ringturm
mit insgesamt 30 bedruckten Netzbahnen – mit einer Breite von je 3 m und einer Länge von bis zu 63 m – Stück für Stück von allen vier Seiten mit 15.000 Kabelbindern zu einem malerischen über 4.200 m² großen Kunstwerk verhüllt. „Verbindende Geschichten“ wird voraussichtlich bis Ende September am Ringturm zu sehen sein. Im Anschluss wird die Ringturmverhüllung in rund 500 modische Shopper verwandelt: Dafür sorgen in Handarbeit Mitarbeiter:innen des sozialintegrativen Betriebes und Wiener Labels „gabarage upcycling design“. Die Taschen werden unter anderem an Mitarbeiter:innen und Interessierte verlost.