Die menschliche Schwäche im Visier

Wolfgang Haas
Autor Wolfgang Haas Veröffentlicht 06.10.2025 Durchschnittliche Lesezeit 5 Minuten
Stichworte Insights

„Ihr Konto wurde gesperrt, bitte aktualisieren Sie Ihre Kontodaten. Wir konnten ihr Paket nicht zustellen, klicken Sie auf den Link, um mehr Informationen zu erhalten. Hallo Mama, ich habe ein neues Handy. Bitte speichere die neue Nummer ab!"

Diese Meldungen kommen Ihnen bekannt vor? Dann sind Sie nicht allein. Immer mehr Menschen und Unternehmen werden Opfer von Hackerangriffen. Egal ob Phishing, Smishing (Betrug via SMS), Vishing (Telefonbetrug) oder Quishing (falsche QR-Codes) – die Zahl der Cyberangriffe steigt rapide. Täglich werden etwa 2.200 Angriffe gezählt, das entspricht einem Angriff alle 39 Sekunden!

Authentifizierung durch Daumenabdruck mit verschiedenen Icons.

Cyberangriffe verursachten Gesamtschaden von über 7 Billionen Dollar

Die Methoden der Angreifenden entwickeln sich stetig weiter, und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz gewinnt an Bedeutung. Dabei zielen die Angreifenden zunehmend auf menschliche Schwächen ab und nutzen Social Engineering, um sich Zugang zu verschaffen und sich innerhalb von Organisationen zu bewegen. Besonders bei telefonischen Manipulationen und Helpdesk-Attacken ist ein Anstieg zu verzeichnen.

Laut einer Studie von CrowdStrike, einem globalen Cybersicherheitsunternehmen, belief sich der durch Cyberangriffe verursachte Gesamtschaden im Jahr 2024 auf über 7 Billionen US-Dollar. Prognosen zufolge könnten die weltweiten Kosten der Cyberkriminalität bald 10,5 Billionen US-Dollar pro Jahr erreichen.

Die Sicherung von IT-Systemen hat höchste Priorität

Im Jahr 2024 belief sich der Gesamtschaden durch Cyberangriffe auf über 7 Billionen US-Dollar. Prognosen gehen davon aus, dass die weltweiten Kosten für Cyberkriminalität bald jährlich 10,5 Billionen US-Dollar erreichen könnten. Das treibt den Unternehmen die Sorgenfalten auf die Stirnen. Im „Chief Risk Officers Outlook 2024” des World Economic Forums äußerten 71 % der Chief Risk Officers Bedenken, dass Cyberrisiken und kriminelle Aktivitäten ihre Organisationen schwer beeinträchtigen könnten. Im Global Risk Report 2025 des World Economic Forums zählen Cyberspionage und Cyberkrieg zu den weltweit fünf größten Risiken der nächsten zwei Jahre.

Es ist nicht mehr die Frage, ob ein Unternehmen sich gegen Cyberangriffe wappnet, sondern wie intensiv und professionell es dies tut. Bei der Vienna Insurance Group, Marktführerin in Zentral- und Osteuropa, wird Cybersicherheit großgeschrieben. Der Schutz der Kund:innendaten und die Absicherung der IT-Systeme sind von höchster Priorität. Schließlich gilt es, die Aktivitäten von mehr als 50 Versicherungsgesellschaften und Pensionsfonds in 30 Ländern im Auge zu behalten.

Die Vienna Insurance Group (VIG) hat ein umfassendes Programm zum Schutz gegen zunehmende Cyber-Bedrohungen ins Leben gerufen. Im ersten Halbjahr 2024 wurde ein umfassendes Cyber Defense Center (CDC) Programm etabliert, um das Sicherheitsniveau der Gruppe weiter zu erhöhen. Die Servicierung der Gesellschaften der Gruppe erfolgt über drei Kompetenzzentren in Österreich, Polen und der Tschechischen Republik. Diese Initiative wird von der Europäischen Union durch das European Cybersecurity Competence Center finanziell unterstützt.

Rund um die Uhr Schutz vor Cyberangriffen

Mit teilautomatisierten Prozessen und fortschrittlicher Technologie können Cyberangriffe erkannt, analysiert und abgewehrt werden. Die IT-Systeme der Gruppe werden kontinuierlich überwacht, um Anzeichen für Cybersicherheitsvorfälle frühzeitig zu erkennen. Das CDC arbeitet rund um die Uhr, um schnell auf Bedrohungen reagieren zu können. In den Kompetenzzentren in Österreich, Polen und der Tschechischen Republik wurden die Kapazitäten zur Erkennung und Vorbeugung von Sicherheitsvorfällen verstärkt und die Widerstandsfähigkeit durch neue Sicherheitslösungen erhöht. Ergänzt wird das CDC-Programm durch Informationsveranstaltungen, Sensibilisierungskampagnen für Mitarbeitende und Partner:innen sowie Maßnahmen im Bereich der digitalen Medien.

Geben Sie „Spiders“ keine Chance

Das Ziel ist eine hohe Sensibilisierung der wichtigsten Stakeholder der VIG für Cybersicherheit. Denn auch wenn es keinen hundertprozentigen Schutz gegen Angriffe geben kann: Nur wenn Cyber Security fest und nachhaltig in den täglichen Geschäftsprozessen verankert ist und die Mitarbeitenden auf menschliche Schwächen sensibilisiert werden, die Cyberkriminelle, sogenannte „Spiders“, schamlos ausnutzen, können Bedrohungen und Angriffe frühzeitig erkannt und verhindert werden.

08.09.2025

Grenzenlose Begegnungen: Wie Kinder und Jugendliche Europa - und Generationen - zusammenbringen

Nächster Artikel