Grenzenlose Begegnungen: Wie Kinder und Jugendliche Europa - und Generationen - zusammenbringen

Romy Schrammel, Public Relations Manager bei Wiener Städtische Versicherungsverein
Autor Romy Schrammel Veröffentlicht 08.09.2025 Durchschnittliche Lesezeit 8 Minuten
Stichworte Verantwortung

Der Wiener Städtische Versicherungsverein, Hauptaktionär der Vienna Insurance Group (VIG), zeigt mit zwei beeindruckenden Initiativen, wie internationale Begegnungen gelingen können: dem VIG Kids Camp und den EYFON VIG YouthDays. Beide Formate bringen jungen Menschen die zentralen Werte der Versicherungsgruppe näher – altersgerecht und greifbar: Dialog über Grenzen hinweg, gegenseitiges Verständnis, Toleranz, Offenheit, Respekt und Zusammenhalt.

Die Kinder des VIG Kids Camp 2025 posieren für ein Gruppenfoto in einer Wiese.
Rund 500 Kinder aus 20 Ländern verbrachten auch heuer wieder zwei Wochen ihrer Sommerferien in den VIG Kids Camps in Österreich.

Generationen im Dialog

An vier Standorten fanden die diesjährigen VIG Kids Camps statt: in Wien-Strebersdorf, in Salzburg (St. Johann und Radstadt im Pongau) und in Kärnten (Seeboden am Millstätter See). Hier verbrachten rund 500 Kinder aus 20 Ländern (Albanien, Bulgarien, Tschechien, Georgien, Ungarn, Österreich, Kosovo, Moldawien, Polen, Rumänien, Slowakei, Türkei, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Estland, Lettland, Litauen, Mazedonien, Serbien und Slowenien) zwei Wochen ihrer Sommerferien. Neben viel Spiel, Spaß und Action, Wanderungen auf Berge und Gletscher, Entdeckungsreisen zu Seen sowie in Salz- und Tropfsteinhöhlen und Sightseeing in Wien, Salzburg und Klagenfurt standen auch Besuche in Einrichtungen für Senior:innen auf dem Programm. So etwa auch im Kolping-Haus „Gemeinsam leben“ in Wien-Leopoldstadt. Die dortigen Bewohner:innen wurden von Kindern aus Rumänien und der Türkei besucht. Für ihren Besuch hatten die Kinder traditionelle Tänze und Lieder vorbereitet, aber auch aktuelle Pop-Songs und sogar einen Balletttanz – ein buntes, lebendiges Programm, das die Augen der Senior:innen zum Leuchten brachte.

Die Senioren Gottfried und Johann mit den Kindern Iram, Ecrin, Emir, Deniz, Mara und Ana.
Gottfried und Johann (im Vordergrund) und stellvertretend für die singenden und tanzenden Kinder aus Rumänien und der Türkei: Iram, Ecrin, Emir, Deniz, Mara und Ana.

Es ist schön, wenn Fremde einmal zu Besuch kommen“, sagt Gottfried, der seit drei Jahren im Kolping-Haus „Gemeinsam leben“ lebt. Neben ihm sitzt Johann, der ergänzt: „Wir haben zwar sonst auch immer wieder Veranstaltungen, aber im Sommer keine – da tut so ein Besuch besonders gut.“ Beide freuten sich über die bunten Darbietungen und auch über das persönliche Gespräch mit den Kindern – vermittelt über Dolmetscher:innen, aber getragen von Neugier und gegenseitigem Respekt. Nach ihren Darbietungen verteilten die Kinder auch selbstgebastelte Grußkarten an die Senior:innen.

„Was bedeutet Freundschaft für dich“

Um beim VIG Kids Camp 2025 dabei sein zu können, nehmen die Kinder an einem Foto-Wettbewerb teil. Die kreativsten Einsendungen werden mit einer Einladung ins Kids Camp belohnt. Das Thema 2025 lautete „Freundschaft“. Nika (11) aus Georgien erzählt: „Für den Wettbewerb habe ich ein Foto von meinem Bruder gemacht. Er ist nicht hier im Camp, er ist noch zu jung. Aber er ist einer meiner besten Freunde. Wir haben ein Foto von uns beiden gemacht, im Hintergrund ist der blaue Himmel zu sehen. Freundschaft bedeutet für mich, zusammen zu sein und zusammenzuhalten." Auf die Frage, was Freundschaft für Deniz (11) aus der Türkei bedeutet, sagt er: „Dass ich jemandem vertrauen kann.“ Die 11-jährige Ecrin, ebenfalls aus der Türkei, fügt hinzu: „… und das geht für immer, das ganze Leben. Das ist das Wichtigste für mich, wenn ich an Freundschaft denke.“

Der 11-jährige Nika aus Georgien beim VIG Kids Camp.
Für den 11-jährigen Nika aus Georgien bedeutet Freundschaft, zusammen zu sein und zusammenzuhalten.

Der hohe Wert von Nachhaltigkeit

Im VIG Kids Camp in Seeboden in Kärnten wurde auch eine gemeinsame Umweltaktion realisiert. Unter fachkundiger Anleitung pflanzten die Kinder eine rund 20 Meter lange Hecke. Damit soll ihnen der hohe Wert von Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit bereits in jungen Jahren spielerisch nähergebracht werden.

Fünf Kinder beim Gärtnern beim VIG Kids Camp.
Mit der gemeinsamen Umweltaktion lernen die Kinder schon früh, wie wichtig es ist, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen und die Natur zu schützen.

Diese Begegnungen zeigen, dass es im VIG Kids Camp um mehr geht als um Ferienbetreuung und Abenteuer. Es geht um Werte, um Respekt und darum, Brücken zu bauen: zwischen Ländern, Kulturen und Generationen. Robert Lasshofer, Vorstandsvorsitzender des Wiener Städtischen Versicherungsvereins: „Kinder finden immer einen Weg, sich zu verständigen – unabhängig von Sprache oder Herkunft. Das erlebe ich jedes Jahr aufs Neue im VIG Kids Camp, das wir 2025 bereits zum 13. Mal veranstalten. Mit dem Camp möchten wir nicht nur unsere Wertschätzung gegenüber unseren Kolleg:innen ausdrücken – wir ermöglichen ihren Kindern auch, die internationale Vielfalt unserer Gruppe auf persönliche Weise zu erleben. Dabei vermitteln wir Werte, die uns als Versicherungsgruppe verbinden: gegenseitiges Verständnis, Respekt und Solidarität.“ VIG-CEO Hartwig Löger ergänzt: „Vielfalt, Toleranz und ein wertschätzendes Miteinander sind essenzielle Bestandteile des Wertekompasses unserer Versicherungsgruppe. Das vermitteln wir im Rahmen des VIG Kids Camps auch der jüngsten Generation. Daher unterstützen wir diese Initiative unseres Hauptaktionärs mit voller Überzeugung.“

Junge Stimmen für ein starkes Europa

Gleiches gilt für die EYFON VIG YouthDays auf der Europaburg Neumarkt. Dort diskutierten in der ersten Augustwoche Jugendliche (im Alter von 14 bis 17 Jahren) aus 14 Ländern über das Thema „Artificial Intelligence“ (AI), tauschten Meinungen aus und lernten von- und miteinander. Über 230 Jugendliche aus 20 Ländern haben sich für die diesjährigen „EYFON VIG YouthDays“ beworben, eine Jury wählte die 30 beeindruckendsten und kreativsten Einsendungen rund um das Thema „Künstliche Intelligenz: Too good to be true“ aus und lud die Gewinner:innen zu einer abwechslungsreichen Woche auf die Europaburg in Neumarkt in der Steiermark ein. 30 Jugendliche aus Albanien, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Georgien, Ungarn, Kosovo, Lettland, Litauen, Moldawien, Österreich, Nordmazedonien, Polen, Rumänien und der Slowakei konnten die Jury überzeugen. So auch Michal (17) aus Polen: „Meine Mama hat mir von dem Wettbewerb erzählt und ich wusste sofort: Da will ich mitmachen! Die ‚EYFON VIG YouthDays‘ sind eine tolle Erfahrung mit spannenden Aktivitäten, zeitgemäßen Themen und vielen Begegnungen mit Gleichaltrigen aus unterschiedlichsten Ländern!“

Neue Freundschaften und Kulturen

Neben den Workshops und Freizeitaktivitäten begeisterte die Jugendlichen vor allem, neue Freundschaften zu schließen, andere Kulturen kennenzulernen und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Ramona (16) aus Rumänien erklärt: „Ich will diese Erfahrung nicht missen! Hier knüpfe ich neue Freundschaften und sammle Erinnerungen fürs Leben. Und ja, ich habe hier schon viele neue Freund:innen gefunden, etwa aus Rumänien, Georgien, Bulgarien, Lettland, Moldau, Kroatien und Albanien. Mit ihnen möchte ich unbedingt in Kontakt bleiben!“

„Der interkulturelle Austausch unter Jugendlichen liegt uns besonders am Herzen. Die ‚EYFON VIG YouthDays‘ bieten dafür eine ideale Plattform, um den länderübergreifenden Dialog zu fördern. Denn Jugendliche sind unsere Zukunft – und ihr Miteinander prägt das Europa von morgen“, so Peter Thirring, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Wiener Städtischen Versicherungsvereins zur internationalen Dialogwoche EYFON VIG YouthDays.

22.07.2025

Hitzewellen, Tropennächte, Überschwemmungen. Was hat das mit uns zu tun?

Nächster Artikel