Die VIG erachtet es als absolute Priorität, die geleisteten Prämienzahlungen so anzulegen, dass sie den Verpflichtungen gegenüber ihren Kund:innen jederzeit und in vollem Umfang nachkommen kann. Bei den Investitionen steht folgerichtig die Sicherheit im Mittelpunkt; gute Bonitäten und damit stabile Erträge werden bevorzugt. Zugleich übernimmt die VIG aber auch Verantwortung für die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Kapitalanlagen und implementiert erweiterte Nachhaltigkeitskriterien in der Veranlagung. 

 

Kreis mit sechs Feldern. Ein Feld mit dem Text "Veranlagung" ist blau hervorgehoben. Die anderen fünf Felder sind grau.

NachhaltigkeitsKriterien in UNseren Investmententscheidungen

Die langfristige Zielsetzung der VIG im Bereich Veranlagung lautet, die Emissionen aus ausgewählten Anlageportfolios bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Daher hat die Versicherungsgruppe mit der Erhebung ihrer so genannten Scope 3 Emissionen begonnen und arbeitet stetig an der Verbesserung der Datenqualität. Diese Daten bilden die Grundlage der Fortschrittsmessung der VIG im Wirkungsfeld Veranlagung.

Sozial- und Umweltkriterien werden bewusst seit 2019 im Investmentprozess berücksichtigt. Im Jahr 2023 wurde dieser Ansatz einer umfassenden Erneuerung unterzogen und trägt den Titel „Verantwortungsvolles Investieren“. Die Deklaration unterstützt eine zukunftsfähige Wirtschaft und kann einen Beitrag zur Verbesserung von Umwelt und Gesellschaft leisten.

Ein Schwerpunkt der neuen Deklaration ist der aktive Austausch und Dialog mit Unternehmen, um diese zu ermutigen, ihre Nachhaltigkeitsperformance zu verbessern. Diese Aktivität wird als Engagement bezeichnet und wird in einem jährlichen Bericht offengelegt.

Neben dem Engagement-Ansatz hat die VIG ihre bestehenden Ausschlusskriterien verschärft und neue hinzugefügt. Die Ausschlüsse betreffen folgende Bereiche:

  • Thermische Kohle
  • Unkonventionelles Öl und Gas
  • Geächtete Waffen
  • Verstoß gegen die Menschenrechte sowie gegen die Prinzipien des UN Global Compact

Kontinuierlicher Ausbau der Veranlagung in Green Bonds

Die Deklaration "Verantwortungsvolles Investieren" der VIG legt auch fest, dass der Anteil umweltfreundlicher Investitionen erhöht werden soll. Ein Beispiel dafür sind Green Bonds, also Anleihen, mit denen umweltfreundliche Projekte finanziert werden.

  2024 2023 2022 2021 2020
Green Bonds
(in EUR Mio.)
1.525 1.199 829 436 238
Mrd. €
Green Bonds 2024

VIG hat ihre zweite Nachhaltigkeits­anleihe erfolgreich begeben

Im Rahmen ihres aktiven Kapitalmanagements hat die VIG in einem herausfordernden Marktumfeld im März 2025 erfolgreich eine Tier-2-Nachhaltigkeitsanleihe mit einem Volumen von 300 Mio. Euro emittiert. Nach der erstmaligen Begebung einer Nachhaltigkeitsanleihe im Jahr 2021 handelt es sich um die zweite nachhaltige Anleihe der VIG und die erste im Tier-2-Format. Mit der Anleihe sollen soziale und grüne Projekte in den Bereichen erneuerbare Energie, grüne Gebäude und sauberer Transport sowie in soziale Projekte für mehr bezahlbaren Wohnraum und für einen verbesserten Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Bildung oder Gesundheit unterstützt werden.

Kontrollierte Investments

Die Begebung der Tier-2-Anleihe basiert auf dem überarbeiteten VIG Sustainability Bond Framework , das von der unabhängigen ESG-Ratingagentur Sustainalytics mittels einer Second-Party-Opinion (SPO) verifiziert wurde und erstmals auch eine Bewertung der EU-Taxonomie Konformität enthält.

Das bereits im Rahmen der ersten Nachhaltigkeitsanleihe geschaffene Sustainability Bond Committee stellt wiederum sicher, dass die Mittel im Einklang mit dem Framework verwendet werden und darüber auch entsprechend berichtet wird. Es besteht aus Vertreter:innen unterschiedlicher Bereiche der Gruppe – etwa Group Treasury & Capital Management, Asset Management inkl. Real Estate sowie Compliance. 

Beteiligung am Immobilien-Start-up Gropyus

Das Unternehmen mit Sitz in Wien plant, baut und verwaltet Gebäude. Nachhaltige Materialien wie vor allem Holz reduzieren den ökologischen Fußabdruck, Automatisierung und Digitalisierung senken die Kosten. Gropyus will nachhaltiges und künftig auch bezahlbares Wohnen für alle ermöglichen und ist derzeit in Deutschland und Österreich tätig. Im Rahmen der VIG-Beteiligung sollen die Aktivitäten auf weitere Länder in der CEE-Region ausgeweitet werden.