Vienna Insurance Group weiter auf dynamischem Erfolgskurs:
deutliche Ergebnissteigerung 2024 und positiver Ausblick für 2025
Vorschlag zur Erhöhung der Dividende um 11 % von 1,40 auf 1,55 Euro je Aktie
Vorläufige Zahlen 2024
- Verrechnete Prämien 15,2 Mrd. Euro (+10 %)
- Insurance Service Revenue 12,1 Mrd. Euro (+11 %)
- Ergebnis vor Steuern 881,8 Mio. Euro (+14 %)
- Combined Ratio netto 93,4 % (+ 0,8 Prozentpunkte)
- Starke Solvenzquote von 261 %
Liveübertragung der Pressekonferenz am 12. März 2025 ab 10 Uhr MEZ unter diesem Link
Mit einem zweistelligen Prämienwachstum und einer starken Ergebnissteigerung präsentiert die Vienna Insurance Group (VIG) ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr: Das Prämienvolumen übertrifft im Jahr 2024 mit 15,2 Mrd. Euro den Vorjahreswert um 10 %, das Ergebnis vor Steuern wurde auf 881,8 Mio. Euro (+14 %) gesteigert.
Starkes Wachstum und hohe Profitabilität prägen auch 2024 unsere Positionierung als klare Nummer 1 in CEE. Wir setzen damit unseren Erfolgskurs fort, der sich aus der Vielfalt unserer Gruppe ableitet, denn sowohl das Prämienwachstum als auch der Gewinn resultieren aus allen Segmenten und Sparten. Auf Basis dieses Ergebnisses und unserer hohen Kapitalstärke wird der VIG-Vorstand den Gremien eine Dividendenerhöhung auf 1,55 Euro pro Aktie vorschlagen.
Die Überschwemmungen im Zuge des Hochwassers Boris haben für die VIG Schäden in der Höhe von 617 Millionen Euro brutto verursacht – insbesondere betroffen waren die Länder Österreich, Tschechien und Polen.
Peter Höfinger, stellvertretender Generaldirektor und u.a. verantwortlich für Rückversicherung, zum Extremwetterereignis:
Die Teams unserer lokalen Gesellschaften haben außergewöhnlichen Einsatz bewiesen, um ihren Kundinnen und Kunden schnell und unkompliziert zu helfen. Aufgrund der regionalen Diversifikation unserer Gruppe und unserer konservativen Rückversicherungsstrategie ist es gelungen, die Auswirkungen dieses größten Schadenereignisses in unserer 200-jährigen Geschichte ergebnistechnisch gut zu verkraften.
Vorläufige Kennzahlen im Detail
Verrechnete Prämien
Die Prämiensteigerung resultiert aus allen Berichtssegmenten und Sparten. Mit zweistelligen Wachstumsraten sind die verrechneten Prämien in den Segmenten Erweiterte CEE (+10,5 %) und Spezialmärkte (+59,4 %) im Vorjahresvergleich besonders stark gewachsen. Von den Ländern im Segment Erweiterte CEE zeigten insbesondere Rumänien (+16,3 %), das Baltikum (+10,4 %), die Slowakei (+7,4 %) und Bulgarien (+14,8 %) eine dynamische Prämienentwicklung. Im Segment Spezialmärkte verzeichnete vor allem die Türkei (+96,7 %) ein starkes Prämienwachstum. Zweistellige Zuwächse gab es in der Spartenbetrachtung in der Kfz-Haftpflicht- (+11,6%), der Kfz-Kasko- (+12,2 %), der sonstigen Sachversicherung (+10,3 %) sowie der Krankenversicherung (+14,2 %). Die Prämien in der Lebensversicherung sind um 6 % angestiegen. 26 % der verrechneten Prämien wurden in Österreich, 14 % in der Tschechischen Republik, 10% in Polen, 26 % im Segment Erweitere CEE sowie 9 % in den Spezialmärkten erwirtschaftet.
Versicherungstechnische Erträge: EUR 12.138,5 Mio. | + 11,1 %
Die Zuwächse resultieren aus allen Segmenten und vorrangig aus dem Wachstum in der Schaden- und Unfallversicherung in den Segmenten Erweiterte CEE und Spezialmärkte.
Ergebnis vor Steuern: EUR 881,8 Mio. | + 14,1%
Der Anstieg stammt vorwiegend aus dem deutlich gestiegenen Ergebnis in den Segmenten Polen, Erweiterte CEE und Spezialmärkte. Das Nettoergebnis nach Steuern und nicht beherrschender Anteile konnte um 15,4 % auf 645 Mio. Euro erhöht werden.
Mit 38 % entfällt der größte Anteil am Gewinn auf Österreich, 24 % auf Tschechien, 7 % auf Polen, 18 % auf das Segment Erweiterte CEE und 10 % auf die Spezialmärkte.
Versicherungstechnische Aufwendungen: EUR 10.656,8 Mio. | + 15,0 %
Die Erhöhung leitet sich vorwiegend aus dem deutlich gestiegenen Geschäftsvolumen ab.
Netto Combined Ratio: 93,4 % | 2023: 92,6 %
Die Erhöhung der Netto Combined Ratio ist auf den Anstieg der – insbesondere durch das Sturmtief Boris verursachten – Unwetterschäden zurückzuführen.
Neugeschäftsmarge in der Lebens- und Krankenversicherung: 10 % | + 1,1 Prozentpunkte
Operativer Return on Equity: 16,4 % | 2023: 15,1 %
Kapitalanlagen: 36,5 Mrd. Euro | + 3,4 %
Solvabilität: 261 %
Die vorläufige Solvenzquote der Gruppe zum 31. Dezember 2024 beträgt 261 %. Die Gruppe ist damit weiterhin sehr gut kapitalisiert.
Dividendenvorschlag von 1,55 Euro pro Aktie | + 11 %
Aufgrund der sehr positiven Geschäftsentwicklung und der hohen Kapitalstärke wird das Management der Vienna Insurance Group den Gremien für das Geschäftsjahr 2024 eine Erhöhung der Dividende gegenüber dem Vorjahr um 11 % von 1,40 Euro auf 1,55 Euro pro Aktie vorschlagen. Die Dividendenrendite beträgt 5,1 %. Das Ergebnis je Aktie betrug 2024 4,98 Euro und konnte im Vergleich zum Vorjahr um 15,6 % verbessert werden.
Mehrwert durch Vielfalt
Mit 50 Gesellschaften in 30 Ländern lebt VIG eine breite Vielfalt, die in vielerlei Hinsicht Mehrwert stiftet: Über Diversifikation werden regionale Risiken über die gesamte Gruppe gestreut, Kapazitäten geteilt sowie unterschiedlichste Expertisen zwischen den Ländern und Unternehmen ausgetauscht. Über die neu etablierte Funktion CO³ (Communication, Collaboration, Cooperation) werden die Zusammenarbeit und der Austausch von Know-how und Innovationen innerhalb der Gruppe forciert, Transparenz geschaffen sowie Synergien generiert. Die enorme Bandbreite der Innovationskraft zeigt sich auch durch die breit gefächerten Anwendungsfälle von Künstlicher Intelligenz, die von den lokalen Gesellschaften vorangetrieben werden.
Enge Zusammenarbeit beschreibt auch die strategische Partnerschaft mit der ERSTE Bank Gruppe, die im letzten Jahr weiter ausgebaut wurde: Die über die ERSTE Banken generierten Prämien betrugen 1,4 Mrd. Euro und steigerten sich im Vorjahresvergleich um 6 %. Das Wachstum resultiert aus allen Sparten – der Zuwachs aus den Sparten Haushalt-/Sachversicherungen beträgt 19 %.
Positiver Ausblick für 2025
Die VIG konnte die Auswirkungen der herausfordernden geopolitischen und makroökonomischen Rahmenbedingungen bisher sehr gut managen und ist auf das volatile Umfeld gut vorbereitet. Auf dieser Basis wird auch für das Geschäftsjahr 2025 weiterhin eine positive Ergebnisentwicklung erwartet.
Liane Hirner, Finanz- und Risikovorständin der VIG, zum Ausblick:
Die Wachstumsprognose für die CEE-Region liegt mehr als doppelt so hoch wie jene für die Eurozone. Unsere Diversifikation über Märkte und Sparten, die Kundenzentrierung unserer Gesellschaften sowie die hohe Kapitalstärke der VIG bieten ausgezeichnete Rahmenbedingungen, unseren erfolgreichen Kurs fortzusetzen. Daher hat das Management der VIG die Ambition, für das Geschäftsjahr 2025 ein Ergebnis vor Steuern innerhalb einer Bandbreite von 950 Mio. bis 1 Mrd. Euro zu erzielen.
Vorläufige Zahlen
Die in dieser Aussendung enthaltenen Angaben zum Geschäftsjahr 2024 basieren auf vorläufigen Daten. Die endgültigen Angaben zum Geschäftsjahr 2024 werden mit dem Geschäftsbericht am 28. April 2025 veröffentlicht.